Mit unserem KFZ-Versicherung Vergleich finden Sie schnell und einfach den optimalen Schutz für Ihr Auto oder Motorrad. Vergleichen Sie jetzt über 330 Tarife von mehr als 70 Anbietern und sparen Sie bis zu 81% bei Ihren Beiträgen! Unser kostenloser und unverbindlicher Vergleichsrechner ermittelt in nur wenigen Minuten die passenden Angebote für Ihre individuelle Situation.

KFZ-Versicherung Vergleich starten

Warum sich ein KFZ-Versicherung Vergleich lohnt

Die richtige KFZ-Versicherung ist entscheidend für Ihre finanzielle Sicherheit im Straßenverkehr. Mit einem Vergleich können Sie erheblich sparen und gleichzeitig bessere Leistungen erhalten. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Bis zu 81% bei Beiträgen sparen

Mit einem KFZ-Versicherungsvergleich können Sie jährlich bis zu 81% bei den Beiträgen sparen. Die Preisunterschiede zwischen den Anbietern sind enorm, selbst bei vergleichbaren Leistungen.

Über 330 Tarife im Vergleich

Unser Vergleichsrechner analysiert über 330 Tarife von mehr als 70 Versicherern. So finden Sie garantiert den optimalen Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihr Fahrzeug.

Optimaler Versicherungsschutz

Mit dem richtigen Tarif erhalten Sie genau den Versicherungsschutz, den Sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger. So sind Sie optimal abgesichert und zahlen nicht für Leistungen, die Sie nicht brauchen.

100% kostenlos & sicher

Unser Vergleichsrechner ist vollständig kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden sicher übertragen und gemäß strengen Datenschutzrichtlinien behandelt.

Individuelle Expertenberatung

Unsere Experten beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um Ihre KFZ-Versicherung. Sie erhalten eine auf Ihre persönliche Situation zugeschnittene Beratung, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt.

Schneller Abschluss ohne Komplikationen

Der Abschluss einer KFZ-Versicherung funktioniert schnell und unkompliziert. In vielen Fällen können Sie Ihre Versicherung direkt online abschließen und müssen keine komplizierten Formulare ausfüllen.

KFZ-Versicherung Vergleich – so funktioniert's

Mit dem kostenlosen KFZ-Versicherung Vergleich ermitteln Sie in nur wenigen Minuten unverbindlich die für Sie passenden Angebote. Dadurch können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch den optimalen Schutz für Ihr Fahrzeug finden.

1

Fahrzeugdaten eingeben

Geben Sie einfach Ihre Fahrzeugdaten und persönlichen Informationen ein. Je genauer Ihre Angaben, desto präziser sind die Ergebnisse und desto besser können wir die Angebote auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

2

Tarife vergleichen

Unser Vergleichsrechner ermittelt sofort die passenden Angebote und zeigt Ihnen die besten Tarife an. Sie können die Ergebnisse nach Ihren Wünschen filtern – etwa nach Beitragshöhe, Leistungsumfang oder Selbstbeteiligung.

3

Angebote prüfen

Prüfen Sie die verschiedenen Angebote und vergleichen Sie die Leistungen und Konditionen. Bei Bedarf können Sie sich kostenlos von unseren Experten beraten lassen, um die für Sie optimale Lösung zu finden.

4

Versicherung abschließen

Haben Sie sich für einen Tarif entschieden, können Sie die Versicherung direkt online abschließen. Der Prozess ist einfach und unkompliziert – in wenigen Minuten ist Ihr Fahrzeug optimal abgesichert.

Tipp: Jährliche Zahlweise spart Geld

Wenn Sie Ihre KFZ-Versicherung jährlich statt monatlich zahlen, können Sie durchschnittlich 13% bei den Beiträgen sparen. Viele Versicherer bieten attraktive Rabatte für die jährliche Zahlweise an.

Welche KFZ-Versicherungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von KFZ-Versicherungen, die unterschiedliche Risiken absichern und verschiedene Vorteile bieten. Je nach Fahrzeugtyp, Alter und individuellen Bedürfnissen sollten Sie die passende Versicherung wählen:


KFZ-Haftpflichtversicherung

Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen:

  • Absicherung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter
  • Schutz vor existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen
  • Abwehr unberechtigter Ansprüche durch Rechtsschutz
  • Deckungssummen bis zu 100 Millionen Euro
  • Gesetzlich vorgeschrieben für alle Kraftfahrzeuge

Empfehlung: Für alle Fahrzeughalter verpflichtend. Achten Sie auf eine hohe Deckungssumme von mindestens 50 Millionen Euro.


Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung schützt Ihr Fahrzeug vor bestimmten Schäden, die nicht durch einen Unfall verursacht werden:

  • Schutz bei Diebstahl des Fahrzeugs oder von Fahrzeugteilen
  • Absicherung bei Brand- und Explosionsschäden
  • Übernahme von Schäden durch Naturgewalten (Sturm, Hagel, Blitzschlag)
  • Glasbruchschäden (Windschutzscheibe, Seitenfenster)
  • Wildschäden durch Zusammenstöße mit Tieren

Empfehlung: Für ältere Fahrzeuge mit geringem Zeitwert oder für Motorräder, die saisonal genutzt werden.


Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und deckt zusätzlich zu den Teilkaskoschäden auch selbstverschuldete Unfälle ab:

  • Alle Leistungen der Teilkasko
  • Schäden am eigenen Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen
  • Vandalismus-Schäden durch Dritte
  • Schäden durch Unfallflucht des Unfallgegners
  • Möglichkeit der Neuwert- oder Kaufpreisentschädigung

Empfehlung: Für neue und hochwertige Fahrzeuge sowie für finanzierte oder geleaste Fahrzeuge.


Motorradversicherung

Die Motorradversicherung ist speziell auf die Bedürfnisse von Zweiradfahrern zugeschnitten und bietet besonderen Schutz:

  • Saisonkennzeichen-Option für Motorräder, die nur zeitweise genutzt werden
  • Spezielle Absicherung für Motorradbekleidung und -helme
  • Schutz bei typischen Motorradschäden wie Sturzschäden
  • Günstigere Tarife für Wenigfahrer oder Saisonfahrer
  • Spezielle Rabatte für bestimmte Motorradmodelle oder Sicherheitsausstattungen

Empfehlung: Für alle Motorradfahrer, besonders mit Saisonkennzeichen und spezieller Absicherung der Schutzausrüstung.


Motorradversicherung im Detail: Besonderheiten und Tipps

Die Versicherung für Motorräder unterscheidet sich in einigen wichtigen Punkten von der klassischen PKW-Versicherung. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl Ihrer Motorradversicherung achten sollten:


Saisonkennzeichen nutzen und sparen

Viele Motorradfahrer nutzen ihr Zweirad nur in den wärmeren Monaten. Mit einem Saisonkennzeichen zahlen Sie die Versicherung nur für den festgelegten Zeitraum – meist von März bis Oktober. Dies kann die Kosten erheblich reduzieren, da in den Wintermonaten keine Beiträge anfallen. Beachten Sie jedoch, dass das Motorrad außerhalb der Saison nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf.


Schutzkleidung mitversichern

Hochwertige Motorradbekleidung und Helme können mehrere tausend Euro kosten. Viele spezielle Motorradversicherungen bieten daher einen zusätzlichen Schutz für Ihre Ausrüstung an. Bei einem Unfall werden dann nicht nur die Schäden am Motorrad, sondern auch an der Schutzkleidung ersetzt. Achten Sie beim Vergleich darauf, ob und bis zu welcher Höhe Ihre Ausrüstung mitversichert ist.


Typklassen beachten

Ähnlich wie bei PKWs werden auch Motorräder in verschiedene Typklassen eingestuft. Diese basieren auf der Schadensstatistik des jeweiligen Modells und beeinflussen maßgeblich die Höhe der Versicherungsprämie. Sportliche Motorräder mit hoher Leistung sind oft in höheren Typklassen eingestuft und damit teurer zu versichern als Touren- oder Chopper-Modelle. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Motorrads über die Einstufung, um böse Überraschungen zu vermeiden.


Garagenstellplatz angeben

Wenn Sie Ihr Motorrad in einer Garage oder einem gesicherten Stellplatz unterbringen, sollten Sie dies unbedingt bei der Versicherung angeben. Viele Anbieter gewähren dafür erhebliche Rabatte, da das Diebstahlrisiko deutlich geringer ist als bei Motorrädern, die im Freien stehen.


Fahrleistung realistisch einschätzen

Die jährliche Fahrleistung hat einen großen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämie. Bei Motorrädern ist diese oft deutlich geringer als bei PKWs. Geben Sie Ihre Kilometerleistung daher realistisch an – überschätzen Sie sich nicht, denn das führt zu unnötig hohen Beiträgen. Unterschätzen Sie sich aber auch nicht, da dies im Schadensfall zu Problemen führen kann.


Vollkasko für neue Motorräder

Für neue oder hochwertige Motorräder empfiehlt sich in der Regel eine Vollkaskoversicherung. Diese deckt auch selbstverschuldete Unfälle ab, was gerade für Motorradfahrer wichtig sein kann, da das Unfallrisiko höher ist als bei PKWs. Bei älteren Motorrädern mit geringem Zeitwert kann hingegen eine Teilkaskoversicherung ausreichend sein.


Motorradversicherung Vergleich starten

Häufige Fragen zur KFZ-Versicherung

Wann kann ich meine KFZ-Versicherung wechseln?

Die meisten KFZ-Versicherungen haben eine Laufzeit von einem Jahr und verlängern sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Vertragsende, also bis zum 30. November für Verträge, die zum Jahresende (31. Dezember) auslaufen. Es gibt jedoch auch Sonderkündigungsrechte, z.B. nach einer Beitragserhöhung oder einem Schadensfall.

Was ist die Schadenfreiheitsklasse und wie beeinflusst sie meinen Beitrag?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) gibt an, wie viele Jahre Sie unfallfrei gefahren sind. Je höher die SF-Klasse, desto günstiger ist in der Regel Ihr Versicherungsbeitrag. Nach jedem schadenfreien Jahr steigen Sie in eine bessere SF-Klasse auf. Bei einem selbstverschuldeten Unfall werden Sie zurückgestuft, was zu höheren Beiträgen führt. Mit einem Rabattschutz können Sie diese Rückstufung in vielen Fällen vermeiden.

Lohnt sich eine Vollkaskoversicherung für mein Motorrad?

Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich besonders für neue oder hochwertige Motorräder sowie für Fahrer mit wenig Erfahrung. Sie deckt auch selbstverschuldete Unfälle ab, was gerade bei Motorrädern wichtig sein kann, da das Unfallrisiko höher ist als bei PKWs. Für ältere Motorräder mit geringem Zeitwert kann eine Teilkaskoversicherung ausreichend sein. Bedenken Sie auch, dass die Vollkasko für Motorräder im Vergleich zur Teilkasko deutlich teurer ist, aber eben auch einen umfassenderen Schutz bietet.

Was ist bei einem Saisonkennzeichen für Motorräder zu beachten?

Mit einem Saisonkennzeichen ist Ihr Motorrad nur in einem bestimmten Zeitraum für den Straßenverkehr zugelassen, typischerweise in den wärmeren Monaten von März bis Oktober. Während dieser Zeit besteht voller Versicherungsschutz und Sie zahlen auch nur für diesen Zeitraum Beiträge. Außerhalb der Saison darf das Motorrad nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Beachten Sie, dass in der Regel ein eingeschränkter Versicherungsschutz (meist Teilkasko) auch außerhalb der Saison besteht, solange das Motorrad ordnungsgemäß abgestellt ist.

Wie kann ich bei meiner KFZ-Versicherung sparen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei der KFZ-Versicherung zu sparen:

  • Jährliche Zahlweise statt monatlicher Zahlung (spart ca. 13%)
  • Höhere Selbstbeteiligung wählen (spart bis zu 31% bei Vollkasko)
  • Fahrerkreis einschränken und junge Fahrer ausschließen (spart ca. 32%)
  • Werkstattbindung akzeptieren (spart ca. 8%)
  • Garagenstellplatz angeben (reduziert das Diebstahlrisiko)
  • Realistische Fahrleistung angeben (weniger Kilometer = niedrigerer Beitrag)
  • Regelmäßig Tarife vergleichen und ggf. wechseln

Jetzt KFZ-Versicherung vergleichen und bis zu 81% sparen!

Nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Vergleichsrechner und finden Sie in nur wenigen Minuten die optimale KFZ-Versicherung für Ihr Auto oder Motorrad. Vergleichen Sie über 330 Tarife von mehr als 70 Anbietern und sichern Sie sich die besten Konditionen!


Jetzt KFZ-Tarife vergleichen