Mit unserem Girokonto-Vergleich finden Sie schnell und einfach das beste Konto für Ihre Bedürfnisse. Vergleichen Sie jetzt über 120 Konten von mehr als 50 Banken und sichern Sie sich attraktive Prämien von bis zu 150 €! Unser kostenloser und unverbindlicher Vergleichsrechner hilft Ihnen, das optimale Girokonto mit den besten Konditionen zu finden.

Warum sich ein Girokonto-Vergleich lohnt

Die Konditionen für Girokonten können je nach Bank stark variieren. Mit einem Vergleich können Sie das beste Angebot finden und unnötige Gebühren vermeiden. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

Bis zu 150 € Prämie sichern

Viele Banken bieten attraktive Willkommensprämien für Neukunden. Mit unserem Vergleich finden Sie die besten Angebote und können sich Prämien von bis zu 150 € sichern.

Kontoführungsgebühren sparen

Viele Banken bieten mittlerweile kostenlose Girokonten an. Mit unserem Vergleich finden Sie ein Konto ohne monatliche Grundgebühr und sparen so bis zu 120 € pro Jahr.

Kostenlose Girocard und Kreditkarte

Bei vielen Banken erhalten Sie eine kostenlose Girocard und teilweise sogar eine kostenlose Kreditkarte. So sparen Sie weitere Gebühren von bis zu 60 € jährlich.

Moderne Banking-Apps

Direktbanken bieten oft besonders benutzerfreundliche Banking-Apps mit zahlreichen Funktionen wie Fotoüberweisung, Echtzeit-Überweisungen und Finanzanalysen.

Die besten Girokonten im Überblick

Es gibt verschiedene Arten von Girokonten, die sich in ihren Leistungen und Gebühren unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kontotypen:

Kostenloses Girokonto
Kontoführungsgebühr: 0,00 € / Monat
Bedingungen: Meist Mindestgeldeingang
Besonderheiten: Oft mit Willkommensprämie
Premium-Girokonto
Kontoführungsgebühr: 5,00 - 15,00 € / Monat
Bedingungen: Keine oder geringe
Besonderheiten: Premium-Kreditkarte, Versicherungen
Studentenkonto
Kontoführungsgebühr: 0,00 € / Monat
Bedingungen: Immatrikulationsbescheinigung
Besonderheiten: Oft mit höherem Dispo-Rahmen

Stand: April 2025. Konditionen können je nach Bank variieren.

So funktioniert der Girokonto-Vergleich

Der Girokonto-Vergleich ist einfach und unkompliziert. In nur wenigen Schritten finden Sie das beste Konto für Ihre Bedürfnisse:

1

Anforderungen definieren

Geben Sie Ihre Anforderungen an das Girokonto ein, wie z.B. gewünschtes Kontomodell, monatlicher Geldeingang und ob Sie einen Dispositionskredit benötigen.

2

Angebote vergleichen

Vergleichen Sie die angezeigten Konten nach Kontoführungsgebühren, Kartenkosten, Prämien und weiteren Kriterien. Nutzen Sie die Filteroptionen, um die Auswahl einzugrenzen.

3

Konto eröffnen

Haben Sie ein passendes Konto gefunden, können Sie direkt online die Kontoeröffnung beantragen. Füllen Sie das Antragsformular aus und führen Sie die Identitätsprüfung durch.

4

Kontowechselservice nutzen

Viele Banken bieten einen kostenlosen Kontowechselservice an, der Ihnen den Umzug von Ihrer alten Bank erleichtert. Daueraufträge, Lastschriften und Gehaltseingänge werden automatisch übertragen.

Jetzt Girokonten vergleichen und bis zu 150 € Prämie sichern!

Zum Girokonto-Vergleich

Worauf sollten Sie beim Girokonto-Vergleich achten?

Bei der Wahl eines Girokontos gibt es einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Kontoführungsgebühren

Achten Sie auf die monatlichen Kontoführungsgebühren und die Bedingungen, unter denen diese entfallen. Viele Banken bieten kostenlose Konten an, wenn ein regelmäßiger Geldeingang (z.B. Gehalt) erfolgt oder ein bestimmtes Mindestguthaben gehalten wird.

Karten und Gebühren

Prüfen Sie, ob eine kostenlose Girocard (EC-Karte) und ggf. eine kostenlose Kreditkarte angeboten werden. Achten Sie auch auf Gebühren für Bargeldabhebungen im In- und Ausland sowie für Karteneinsätze im Ausland.

Dispozinsen

Wenn Sie gelegentlich ins Minus rutschen, vergleichen Sie die Dispozinsen. Diese können je nach Bank zwischen 6% und 15% liegen. Ein niedriger Dispozins kann bei regelmäßiger Nutzung viel Geld sparen.

Filial- oder Direktbank

Überlegen Sie, ob Sie persönliche Beratung in einer Filiale benötigen oder ob eine reine Online-Bank ausreicht. Direktbanken bieten oft bessere Konditionen, während Filialbanken mit persönlichem Service punkten.

Banking-App und Online-Banking

Eine benutzerfreundliche Banking-App und ein modernes Online-Banking sind heute wichtige Kriterien. Achten Sie auf Funktionen wie Fotoüberweisung, Echtzeit-Überweisungen, Multibanking und Finanzanalysen.

Häufige Fragen zum Girokonto-Vergleich

Wie funktioniert der Kontowechsel zu einer neuen Bank?

Der Kontowechsel ist dank des gesetzlichen Kontowechselservice einfacher denn je. Die neue Bank übernimmt für Sie:

  • Die Übertragung aller Daueraufträge
  • Die Information aller Zahlungspartner (z.B. für Lastschriften)
  • Die Mitteilung an Ihren Arbeitgeber für den Gehaltseingang
  • Auf Wunsch die Kündigung des alten Kontos

Sie müssen lediglich einen Kontowechselantrag ausfüllen und die neue Bank erledigt den Rest für Sie.

Welche Unterlagen benötige ich für die Kontoeröffnung?

Für die Eröffnung eines Girokontos benötigen Sie in der Regel:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Meldebescheinigung (bei manchen Banken)
  • Bei Studentenkonten: Immatrikulationsbescheinigung

Die Identitätsprüfung erfolgt meist per Video-Ident oder PostIdent-Verfahren. Bei Filialbanken können Sie die Kontoeröffnung auch direkt vor Ort vornehmen.

Sind kostenlose Girokonten wirklich kostenlos?

Kostenlose Girokonten sind oft an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie einen monatlichen Mindestgeldeingang (z.B. 700 € oder 1.500 €) oder ein Mindestalter. Werden diese Bedingungen nicht erfüllt, können Gebühren anfallen.

Achten Sie auch auf versteckte Kosten wie Gebühren für Überweisungen, Bargeldabhebungen oder Kontoauszüge. In unserem Vergleich sind alle Bedingungen und Gebühren transparent aufgeführt.

Wie sicher ist mein Geld auf dem Girokonto?

Guthaben auf Girokonten bei deutschen Banken sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde und Bank geschützt. Viele Banken bieten durch zusätzliche Sicherungssysteme sogar einen noch höheren Schutz.

Die meisten deutschen Privatbanken sind zudem Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken, der Einlagen weit über die gesetzliche Grenze hinaus absichert.

Lohnt sich ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto kann für Paare oder Familien sinnvoll sein, um gemeinsame Ausgaben wie Miete, Strom oder Lebensmittel zu verwalten. Beide Kontoinhaber haben vollen Zugriff auf das Konto und können unabhängig voneinander darüber verfügen.

Beachten Sie jedoch, dass beide Kontoinhaber auch gemeinsam für Überziehungen haften. Für persönliche Ausgaben empfiehlt sich daher zusätzlich ein eigenes Konto.

Finden Sie jetzt Ihr optimales Girokonto!

Konten vergleichen